Während die deutsche Historikerzunft für Rußland wiederholt ein Entwicklungsdefizit von Bürger, Bürgertum und Bürgerlichkeit konstatiert hat, bemühte sich insbesondere die angloamerikanische Forschung vor dem Hintergrund des rapiden gesellschaftlichen Transformationsprozesses in Osteuropa Ende der 1980er Jahre unter Verwendung der Kategorie der "Civil society" den Nachweis anzutreten, daß "Gesellschaft" in Rußland keineswegs mehr ein Kunstprodukt des Ancien régime gewesen sei, sondern sich eine beträchtliche gesellschaftliche Eigendynamik entwickelt habe, die Rußland den bereits vorher vom Westen betretenen Weg habe einschlagen lassen. Am Beginn der Veranstaltung soll durch die Lektüre grundlegender Texte die Frage nach den spezifischen Elementen von "Zivil-" bzw. "bürgerlicher" Gesellschaft geklärt werden. Ausgehend von der Überlegung, daß die "zivile/bürgerliche" Gesellschaft als eine qualitativ neue Form von sozialer Formation, Interaktion und Vergesellschaftung verstanden wird, müßte sie insbesondere in Klubs, Vereinen, Assoziationen aufgespürt werden können. Deshalb sollen in einem zweiten Schritt neben der politisch-rechtlichen Dimension, die publizistische und politische Öffentlichkeit, vor allem aber die kulturelle Dimension, einschließlich des Assoziationswesens, der Wohltätigkeit sowie der Kunstförderung innerhalb der russischen Gesellschaft thematisiert werden. Ausgehend von der eingangs geschilderten kontroversen Forschungslage bleibt abschließend die Frage zu klären, ob und wenn ja inwieweit analytische Kategorien westeuropäischen Zuschnitts für die russische Realität operationalisierbar sind.
Between Tsar and People. Educated Society and the Quest for Public in Late Imperial Russia. Edited by E. W. Clowes, S. D. Kassow and J. L. West. Princeton, NJ 1991; J. L. Cohen, A. Arato: Civil Society and Political Theory. Cambridge, MA, London 1992; Civil Rights in Imperial Russia. Edited by O. Crisp and L. Edmondson. Oxford 1989; P. M. Pilbeam: The Middle Classes in Europe 1789-1914: France, Germany, Italy and Russia. Houndmills, Basingstoke 1990; W. Bayer: Die Moskauer Medici. Der russische Bürger als Mäzen. Wien, Köln, Weimar 1996; Bürgertum im 19. Jahrhundert. 3 Bde. Hrsg. v. J. Kocka. Göttingen 1995; L. Engelstein: The Dream of Civil Society in Tsarist Russia: Law, State, and Religion. In: Civil Society before Democracy: Lessons from Nineteenth-Century Europe. Edited by N. Bermeo and P. Nord. Lanham u.a. 2000, S. 23-42; Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West: Begriff, Geschichte, Chancen. Hrsg. v. C. Conrad, M. Hildermeier u. J. Kocka. Frankfurt/M., New York 2000
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | Unpublished | 15.04.-15.07.2002 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B1 (alt); B3 (alt); B4 (alt); B6 (alt) | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | B1; B2; B4 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B1 (alt); B3 (alt); B4 (alt); B6 (alt) | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B2; B4 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | A4; B1 (alt); B3 (alt); B4 (alt); B6 (alt) | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | B1; B2; B4 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | B1; B2; B4 | Pflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | A4; B1 (alt); B3 (alt); B4 (alt); B6 (alt) | Pflicht | GS und HS |