000003 Ausgewählte Psalmen (S) (SoSe 2006)

Short comment

(ohne Hebräisch)
wird an der Universität Bielefeld gehalten

Contents, comment

Die Psalmen gehören zu den meistgelesenen und ¿zitierten Texten der Hebräischen Bibel, dem sogenannten Alten Testament. Das mag daran liegen, dass sie verstehbar und auf eigene Situationen anwendbar sind, obwohl sie historisch genauso entfernt wie andere Texte der Hebräischen Bibel sind. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen und zu beschreiben, wie dies funktioniert.

Dieses Einführungsseminar hat keine Voraussetzungen. Es versucht, exemplarisch in verschiedene Herangehensweisen an biblische Texte einzuführen. Der Schwerpunkt liegt damit themenbedingt bei texterschließenden Verfahren, Weiteres wird kursorisch angeschnitten. Insofern eignet sich die Veranstaltung als ergänzende thematische Veranstaltung.
Formen der Mitarbeit:
Ich erwarte, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer für die Sitzungen biblische Texte und ausgewählte Sekundärliteratur liest. Der Arbeitsaufwand dafür beträgt 2-3 Stunden, bei Studierenden mit geringen biblischen Kenntnissen auch mehr. Hinzu kommt die Übernahme eines Referates, ggf. in einer Gruppe. Je nach Art des angestrebten Scheins ist die Anfertigung einer kleinere Hausarbeit obligatorisch.

Bibliography

Einige Literaturhinweise
Neben einschlägigen Lexikaartikeln und Beschäftigung mit einzelnen Psalmen mit Hilfe eines Kommentares (insbesondere von Hossfeld/Zenger) sind folgende Beiträge geeignet:
M. Millard, Die Komposition des Psalters. Ein formgeschichtlicher Ansatz, FAT 9, Tübingen 1994
R. Rendtorff, Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf, Band 1: Kanonische Grundlegung, Band 2: Thematische Entfaltung, Neukirchen-Vluyn 1999/2001
K. Seybold, Die Psalmen. Eine Einführung, Stuttgart u.a. 1986
E. Zenger u.a., Einleitung in das Alte Testament, 5. Auflage Stuttgart 2004 (dort nicht nur der Abschnitt über Psalmen)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) AT Ic; AT II/2b   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_000003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1123988@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 23, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, May 23, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1123988
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
1123988