Warum haben Menschen gebaut, wie sie bauten und welcher Zeitgeist führte dazu? In dem Seminar wird eben dieser Frage auf den Grund gegangen werden. Anhand ausgewählter Architekturphasen und -strömungen von der Kaiserzeit bis hin zur deutsch-deutschen Wiedervereinigung soll vor dem Hintergrund politischer, gesellschaftlicher und sozialer Veränderungen der Zusammenhang zwischen architektonischen Entwicklungen und der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet werden. Konkrete architektonische Beispiele werden dazu im historischen Kontext verortet, um so die Wechselbeziehungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen und Architektur zu analysieren.
Das Seminarthema verlangt von den Teilnehmern keine spezifischen Vorkenntnisse, ein fundiertes Basiswissen zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wird jedoch vorausgesetzt. Ebenso wie die Bereitschaft zur aktiven Textlektüre und -vorbereitung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4 | 4 | Grundseminar Theorie | ||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2 | 4 | Grundseminar Theorie | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |