Die Vorlesung orientiert über die Entwicklung der Philosophie seit dem vierten Jahrhundert nach Christus und setzt folgende thematische Schwerpunkte:
Zur Vorlesung wird ein Skriptum herausgegeben, das die Texte, die gemeinsam interpretiert werden sollen, enthält und über die weiterführende Literatur orientiert.
Material zur Vorlesung findet sich auch in folgenden Grundlagenwerken:
J. P. Beckmann, Wilhelm von Ockham, München 1995.
K. Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli, Stuttgart 1986.
E. Gilson, Johannes Duns Scotus. Einführung in die Grundgedanken seiner Lehre, Düsseldorf 1959.
R. Heinzmann, Philosophie des Mittelalters, Stuttgart-Berlin-Köln 1992.
U. G. Leinsle, Einführung in die scholastische Theologie, Paderborn 1995.
P. Schulthess/R. Imbach, Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium, München und Zürich 1996.
James A. Weisheipl, Thomas von Aquin. Sein Leben und seine Theologie, Graz-Wien-Köln 1980.
N. Winkler, Nikolaus von Kues zur Einführung, Hamburg 2001.
Es wird eine exakte Teilnehmerliste geführt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 11-13.45 | KiHo, H 2 | 12.04.-12.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | KG II/1a; KG II/2a | 3 | ||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I | D1 | ||||||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D5 |