"Die Freiheit der Phantasie ist keine Flucht in das Unwirkliche; sie ist Kühnheit und Erfindung" (Eugene Ionesco)
Fantasyliteratur erlebt zur Zeit einen Boom, der sich beispielsweise auch in den Literaturverfilmungen fortsetzt. Wir wollen gemeinsam untersuchen was diese Faszination für Jugendliche ausmacht.
Wir wollen uns in Einzelarbeit und in Kleingruppen mit ausgewählten klassischen und aktuellen Werken auseinandersetzen (z.B. "Die unendliche Geschichte" von Michael Ende oder "Der goldene Kompass" von Phillip Pullman). Solltet ihr bereits bestimmte Bücher gelesen haben, besteht die Möglichkeit, diese in die Studiengruppe einzubringen.
Bei dieser Studiengruppe handelt es sich um eine Blended Learning -Veranstaltung, das heißt, hier wechseln sich Präsenzphasen in der Universität und Onlinephasen auf der Lernplattform Moodle ab. Dies ermöglicht und erfordert eigenverantwortliches und selbständiges Lernen und Arbeiten.
Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse sollten vorhanden sein - eine Einweisung in die Nutzung der Lernplattform Moodle erfolgt zu Beginn der Studiengruppe.
Interesse und die Bereitschaft, neben theoretischen Texten zum Thema, auch Belletristik (Fantasybuch/bücher) zu lesen.
Die Anwesenheit in der Vorbesprechung ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Studiengruppe.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1; BE 3.2 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.4.2; M.5.4.3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.2.1; M.3.2.3; M.3.4.3; M.4.2.3; M.5.2.3 | ||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; G.2.2; H.1.2; H.2.3; H.3.5 |