Spätestens seit Veröffentlichung der PISA-2000-Studie, die den deutschen Schülern und Schülerinnen eine alarmierend schlechte Lesekompetenz bescheinigte, ist dieser Begriff zu einem akuten Diskussions- und Forschungsaspekt der Deutschdidaktik geworden. Trotz der im Anschluß an PISA verstärkten Bemühungen auf dem Gebiet der Ursachenforschung und der bildungspolitischen Bestrebungen um einheitliche Anforderungen und Bildungsstandards waren auch in der 2003 erfolgten zweiten und 2006 vorgenommenen dritten PISA-Erhebung nur minimal verbesserte Ergebnisse in Bezug auf Lesekompetenz zu verzeichnen, weshalb die nachhaltige Frage bleibt, wie Lesekompetenz - und damit in Verbindung stehend Text- und Weltverständnis, die die Basis für die Aneignung und Vertiefung von Wissen darstellen - optimiert werden kann.
Im Seminar soll sich zunächst grundsätzlich mit dem Begriff "Lesekompetenz" beschäftigt werden; wie ist dieser Begriff inhaltlich zu füllen, welche Definitionsansätze gibt es, ist Lesekompetenz grundsätzlich von der viel diskutierten Medienkompetenz getrennt zu betrachten? Welchen Einfluss hat die Lesemotivation auf die Lesekompetenz und wie lassen sich beide Aspekte fördern?
Nach dieser ersten theoretischen Verortung des Begriffs und seiner Konsequenzen sollen einige Reaktionen der Deutschdidaktik auf den so genannten "PISA-Schock" untersucht und unterschiedliche Tests zur Überprüfung der Lesekompetenz analysiert werden. Dabei wird auch die Frage leitend sein, wie angehende Lehrer und Lehrerinnen Konzepte zur Förderung der Lesekompetenz in ihren Unterricht einbauen können.
Die Modalitäten für die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung besprochen.
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik/Deutsch | SI/SII; FAD | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich |