230398 Lesekompetenz und Lesemotivation (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Spätestens seit Veröffentlichung der PISA-2000-Studie, die den deutschen Schülern und Schülerinnen eine alarmierend schlechte Lesekompetenz bescheinigte, ist dieser Begriff zu einem akuten Diskussions- und Forschungsaspekt der Deutschdidaktik geworden. Trotz der im Anschluß an PISA verstärkten Bemühungen auf dem Gebiet der Ursachenforschung und der bildungspolitischen Bestrebungen um einheitliche Anforderungen und Bildungsstandards waren auch in der 2003 erfolgten zweiten und 2006 vorgenommenen dritten PISA-Erhebung nur minimal verbesserte Ergebnisse in Bezug auf Lesekompetenz zu verzeichnen, weshalb die nachhaltige Frage bleibt, wie Lesekompetenz - und damit in Verbindung stehend Text- und Weltverständnis, die die Basis für die Aneignung und Vertiefung von Wissen darstellen - optimiert werden kann.

Im Seminar soll sich zunächst grundsätzlich mit dem Begriff "Lesekompetenz" beschäftigt werden; wie ist dieser Begriff inhaltlich zu füllen, welche Definitionsansätze gibt es, ist Lesekompetenz grundsätzlich von der viel diskutierten Medienkompetenz getrennt zu betrachten? Welchen Einfluss hat die Lesemotivation auf die Lesekompetenz und wie lassen sich beide Aspekte fördern?

Nach dieser ersten theoretischen Verortung des Begriffs und seiner Konsequenzen sollen einige Reaktionen der Deutschdidaktik auf den so genannten "PISA-Schock" untersucht und unterschiedliche Tests zur Überprüfung der Lesekompetenz analysiert werden. Dabei wird auch die Frage leitend sein, wie angehende Lehrer und Lehrerinnen Konzepte zur Förderung der Lesekompetenz in ihren Unterricht einbauen können.

Die Modalitäten für die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung besprochen.

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 18-20 H9 07.04.-18.07.2008
nicht am: 01.05.08 / 22.05.08

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerP3S   2/5  
Germanistik/Deutsch SI/SII; FAD   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2008_230398@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6465167@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. April 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6465167
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6465167