Bilder begegnen uns häufig in literarischen Texten und insbesondere in der Kinderliteratur erfüllen sie zunehmend nicht nur schmückende Funktion, sondern auch erzählende. Im aktuellen medienkombinierenden Bilderbuch wird das besonders deutlich, doch auch Kinderromane im Allgemeinen und Comicromane und Erstlesebücher im Besonderen verteilen die narrative Funktion des Gesamttextes zunehmend auf Schrifttext und Bild.
In der Veranstaltung werden wir uns zunächst mit verschiedenen Subgattungen der Kinderliteratur beschäftigen, in denen eine Medienkombination von Bild und Schrifttext vorliegt. Anhand theoretischer Texte zum visuellen und schriftsprachlichen Erzählen und mit Hilfe vieler verschiedener Beispiele werden wir uns ein flexibles Analyseinstrumentarium erarbeiten, mit dem wir die Bild-Text-Verhältnisse und ihre Beteiligung am Erzählprozess genau in den Blick bekommen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.