Die Bedeutsamkeit des Vorlesens für den Anstoß literarischer Lernprozesse und für die Stabilisierung des Selbstlesens ist inzwischen aus verschiedenen Forschungsperspektiven belegt worden. In Vorlesegesprächen wird das Vorlesen darüber hinaus in einen Kommunikationskontext eingebettet, der u.a. auch soziales und philosophisches Lernen zu aktivieren vermag. In der Veranstaltung werden zunächst die damit verbundenen theoretischen Grundlagen erarbeitet, um schließlich die Gestaltung von Vorlesegesprächen differenziert in den Blick nehmen zu können. Alle SeminarteilnehmerInnen werden schließlich ein Vorlesegespräch mit einem Bilderbuch oder einem anderen kürzeren Texte vorbereiten (Studienleistung), dessen Durchführung in der Schule als Grundlage für eine Hausarbeit genutzt werden kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | D2-136 | 04.04.-15.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach | fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.