Bei Phraseologismen handelt es sich um formelhafte Mehrwortverbindungen mit gradueller Festigkeit, die als Einheiten im mentalen Lexikon abgespeichert werden. Sie sind sowohl spontan reproduzierbar als auch, wenn sie elliptisch oder anderweitig modifiziert verwendet werden, ohne Aufwand zu ergänzen bzw. zu aktualisieren – insofern sind diese ‚Spezialfälle sprachlicher Formelhaftigkeit‘ gut dazu geeignet, mündliche, aber auch schriftliche Kommunikation zu strukturieren bzw. zu ökonomisieren (wobei diese Wirkweisen nur einen Bruchteil ihrer tatsächlich nachweisbaren Funktionen offen legen).
Im Seminar werden wir zunächst erarbeiten, was unter Phraseologismen im engeren und im weiteren Sinne zu verstehen ist, welche Klassifikationsmodelle sich anbieten, welche Funktionen ihnen zukommen können und wie Kinder diese sprachlichen Einheiten erwerben. Vor diesem Hintergrund werden wir die Einbettung von Phraseologismen im Kinderbuch in den Blick nehmen und ihre spezifisch literarischen Funktionen untersuchen.
Burger, Harald (2015): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Modalitäten für die Studienleistung und weitere Leistungsnachweise werden in der ersten Sitzung besprochen.