230419 Das Bilderbuch als Hörmedium - Vorlesen und didaktisch inszenieren (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Das Bilderbuch ist ein multimodales Medium, in dem Text und Bild und ihr Zusammenspiel eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere im Deutschunterricht der Grundschule bietet das Vorlesen von Bilderbüchern den Kindern anregungsreiche und komplexe Geschichten, über die sie nachdenken und zu denen sie sich in Beziehung setzen können - auch dann, wenn sie den Leseprozess noch nicht hinlänglich automatisiert haben. Wenn ein Bilderbuch vorgelesen wird, wird das Arbeitsgedächtnis der Kinder kognitiv entlastet und sie können sich voll und ganz auf den gehörten Text und die zu betrachtenden Bilder konzentrieren. Damit eine solche Rezeptionssituation gewinnbringend verläuft, sollte die Lehrkraft über gute Vorlese- und Präsentationkompetenzen verfügen. Darüber hinaus können Bilderbücher aber auch ohne die Präsenz eines Vorlesenden zu Gehör gebracht und vor Auge geführt werden, indem mit den Bilderbüchern beigefügten Audioaufnahmen gearbeitet wird. - Im Seminar werden wir uns mit beidem beschäftigen: Sowohl mit dem Ausbau der eigenen Vorlese- und Präsentationskompetenz als auch mit der Gestaltung von bilderbuchbegleitenden Audioaufnahmen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 C5-141 09.04.-20.07.2018
not on: 4/17/18 / 4/24/18 / 5/1/18 / 5/8/18 / 5/15/18 / 5/22/18 / 6/26/18 / 7/3/18
weekly Di 12-14 U2-233 17.04.-21.05.2018
not on: 5/1/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-Gru-FD2S Fachdidaktische Vertiefung im Schwerpunktfach fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Modalitäten für die Studienleistung und weitere Leistungsnachweise werden in der ersten Sitzung besprochen.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2018_230419@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_118866467@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 7, 2018 
Last update times:
Tuesday, April 10, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, April 10, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118866467
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
118866467