Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "SBA �" Allgemeine Themen", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=5829
Studierende 43-60
2. Kennen der diagnostischen Mittel (Klinik, Labor, Bildgebung, Gelenkpunktion), die für die Diagnosefindung und Zuordnung einer Arthritis relevant sind
3. Kennen der wichtigsten Arthritiistypen (RA, PsA, ReA, Gicht, septische Arthritis, Arthritis bei Sarkoidose, andere)
Methoden
PowerPoint, evtl. Video (Patientendemo):
inhaltlich:"�Fallbeispiel einer Arthritis: weitere diagnostische Schritte zur Sicherung der Diagnose und DD: Labor, Bildgebung, Gelenkpunktion: Ziel: Diagnosefindung, DD der Arthritisformen und Abgrenzung Arthritis von Arthrose
"�
Vertiefung obiger Lernziele: Differenzialdiagnostik der Arthritis,
Kennen wichtiger klinischer Symptome und Befunde, Kennen diagnostisch relevanter Laborparameter,
Kennen des Stellenwertes bildgebender Verfahren,
Kennen der Therapieprinzipien in der Rheumatologie (Physiotherapie, anti-entzündliche Systemtherapien, lokale Therapien, Schmerztherapien)
Lehrbücher, digitale Lernmittel (z.B. Amboss)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 16:00-17:30 | R1-A2-43 | 14.01.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-SBA-T Stütz- und Bewegungsapparat I | Stütz- und Bewegungsapparat I (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.