Die Vorlesung stellt den Zusammenhang zwischen der Geschichte pädagogischer Theorien der Schule und der Bildung vor. Ausgehend von den Prinzipien des "erziehenden Unterrichts" wird die Entwicklung der Pädagogik als Geisteswissenschaft und als Erfahrungswissenschaft nachgezeichnet. Die historische Vielfalt pädagogischer Strömungen im 20. Jahrhundert wird hinsichtlich ihrer Konzepte und Erfahrungen interpretiert und in die Theorie- und Problemgeschichte modernen pädagogischen Denkens eingeordnet. Reform- und wissenschaftsgeschichtlich bedeutsame Phasen werden gesondert betrachtet. Die Vorlesung mit integrierten Übungsgruppen richtet sich in erster Linie an Studierende, die eine historische-systematische Grundorientierung suchen. Hauptfachstudierende der Erziehungswissenschaft können hier eine Tradition von 150 Jahren kennenlernen.
H.-E. Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. 2. Bd.: Von John Dewey bis Paulo Freire. München 2003.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2 | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.1; H.1.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.5 | ||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |