Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
Feministische Pädagogik hat seit etwa 1980 Lebenslagen von Mädchen* kritisch thematisiert mit dem Ziel, Schule und Jugendarbeit mädchen*spezifisch zu qualifizieren, ohne neue festschreibende Mädchen*bilder zu produzieren. Dokumentiert ist diese Mädchen*forschung und -arbeit unter anderem in der pädagogischen Fachzeitschrift "Betrifft Mädchen". Im Seminar sollen ausgehend von thematischen Schwerpunktheften (die in Abstimmung mit den Teilnehmenden ausgewählt werden) die vielfältigen Lebenssituationen von Mädchen* jeweils theoretisch und praxisbezogen in Arbeitsgruppen diskutiert werden. Die Arbeitsgruppen sollen dann im letzten Teil des Seminars jeweils ihren selbstgewählten Themenschwerpunkt im Rahmen von Zoom-Sitzungen vorstellen.
Seit der „Corona-Krise“ frage ich mich, ob ich meine Seminare wie geplant durchführen möchte, da im Moment viele Dinge zur Disposition stehen.
Bei diesem Seminar habe ich mich entschieden, es so zu lassen, da in der aktuellen Krise negative Effekte von Geschlechternormen deutlich werden. Vor diesem Hintergrund scheint eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens von Mädchen*, ihren eigenen kulturellen Praktiken und mit pädagogischen Konzepten der Mädchen*arbeit überaus sinnvoll.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Lektüre der angegebenen Texte, aktive Teilnahme an Seminardiskussionen, Gruppenarbeiten, selbstständiges Erarbeiten von Themen
Betrifft Mädchen 1/2007 - 2/2020 (Juventa); Flaake / King (Hrsg.) 2003: Weibliche Adoleszenz. Weinheim; Busche u.a. (Hrsg.) 2010: Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Bielefeld.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |
Konkretisierung der Anforderungen: Selbststudium, verbindliche Arbeitsgruppen; Studienleistung: gilt als erbracht bei schriftlicher Beteiligung im Lernraum; Einzelleistung: Hausarbeit oder Verschriftlichung des im Laufe des Seminars erarbeiteten Themenschwerpunktes (siehe Kommentar)