250184 Quartäre Bildung. Weiterbildung als vierte Säule im Bildungssystem (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Wenn Sie an das deutsche Bildungssystem denken, assoziieren Sie damit vermutlich nicht als Erstes die Erwachsenen- und Weiterbildung. In vielen Darstellungen des deutschen Bildungssystems wird sie neben der Elementar-, Primar-, Sekundär- und Tertiärbildung gar nicht erst ausgewiesen. Dabei hat der Deutsche Bildungsrat schon 1970 festgestellt: „Die erste Bildungsphase ist ohne ergänzende Erwachsenenbildung unvollständig. Der Gesamtbereich Erwachsenenbildung ist daher Teil des Bildungssystems; Fortbildung, Umschulung und Erwachsenenbildung gehören in den Rahmen dieses Bereiches“ (Deutscher Bildungsrat 1970, S. 199–200). Zu Beginn der 1970er Jahre wurde Erwachsenen- und Weiterbildung öffentlich als „vierte Säule“ des Bildungsbereichs deklariert. Inzwischen ist das lebenslange Lernen zum Bezugspunkt bildungspolitischer Programmatiken und erziehungswissenschaftlicher Diskurse geworden und die Erwachsenen- und Weiterbildung gilt nach der Zahl der Beschäftigten als der größte Bildungsbereich in Deutschland (Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung 2022, S. 261).

Das Seminar ist als Einführung in diesen historisch gewachsen, vielgestaltigen und rechtlich wenig regulierten Bildungsbereich konzipiert, der von der allgemeinen Erwachsenenbildung (z.B. an der Volkshochschule) bis hin zur betrieblichen Bildungsarbeit (z.B. Personalentwicklung, Organisationsentwicklung) reicht. Wir erarbeiten uns die Eigenlogiken dieses Feldes (Entstehungsgeschichte, Handlungsfelder, Ordnungsgrundsätze) und nutzen dazu die Kontextualisierung im Bildungssystem, um nach Besonderheiten/ Unterschieden, aber auch nach Gemeinsamkeiten mit anderen Bildungsbereichen zu fragen. Dabei gewinnen wir auch Einblicke in die deutsche Bildungsberichterstattung und Studien aus der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung (vgl. z.B. Nittel, Schütz & Tippelt 2014). Exemplarisch analysieren wir einzelne Weiterbildungseinrichtungen, um den Blick für gesellschaftliche Bildungsaufträge und pädagogische Leitbilder zu schärfen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (2022). Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. DOI: 10.3278/6001820hw
Deutscher Bildungsrat. (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Dt. Bildungsrat.
Nittel, D., Schütz, J. & Tippelt, R. (2014). Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens. Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung. Weinheim: Beltz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 T2-226 18.04.-19.07.2024
not on: 5/9/24 / 5/23/24 / 5/30/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2024_250184@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450615950@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
17 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 21, 2024 
Last update times:
Wednesday, February 14, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, February 14, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450615950
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450615950