Die Vorlesung führt in die Methoden, Fragestellungen und Konzepte der vergleichenden Politikwissenschaft ein. Dabei werden Regierungssysteme, Wohlfahrtsstaatstypen und Kapitalismusmodelle ebenso im internationalen Vergleich vorgestellt wie komparative Public Policy Analyse.
Die Vorlesung zielt darauf ab, die methodische wie thematische Spannweite der vergleichenden Politikwissenschaft systematisch zu entfalten. Dabei werden auch Strukturen und Akteurskonstellationen des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Vergleich exemplarisch vertieft.
Einführende Literatur zur Vergleichenden Politikwissenschaft (Diese Literatur ist zu den einzelnen Themen der Vorlesung zu Rate zu ziehen. Sie weist entsprechende Kapital auf.)
Abromeit, Heidrun/Stoiber, Michael 2006: Demokratien im Vergleich. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme. Wiesbaden: VS Verlag.
Almond, Gabriel A. u.a. 2010: Comparative Politics Today. A World View, New York: Pearson.
Hague, Rod/Harrop, Martin 2007: Comparative Government and Politics. An Introduction, New York: Palgrave Macmillan.
Jahn, Detlef 2006: Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag.
Lauth, Hans-Joachin (Hrsg.) 2010: Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag.
Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries, New Haven and London: Yale University Press.
Newton; Kenneth/van Deth, Jan W.: 2005: Foundations of Comparative Politics, Cambridge: Cambridge University Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 1.2 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul VPol.a; Modul VPol.b | 2 |
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen. Bitte prüfen Sie, welche Leistungen Sie erbringen müssen!
Konkretisierung der Anforderungen
Aktive Teilnahme (2 LP): Regelmäßige Textlektüre, Teilnahme und Mitarbeit
Benotete Einzelleistungen: Mündliche Prüfung (1 LP)