Vor welchen Herausforderungen steht die heutige Geschichtswissenschaft? Wie kann eine Geschichte aussehen, die diesen Fragen und Bedürfnissen angemessen begegnet? Was sollte sie thematisieren? Und in welcher Form? Derart grundsätzliche Fragen sollen im Zentrum des Seminars stehen, dessen Plan noch ganz offen ist. Einerseits sollen die Fragen der Teilnehmenden aufgegriffen, bearbeitet und gemeinsam diskutiert werden. Andererseits, wollen wir uns erschließen, was aktuell so in der Szene diskutiert wird, insbesondere mit Blick in die Debatten der maßgeblichen Zeitschriften. Und drittens werden Sie Angebote von namhaften Vertreter*innen der Geschichtstheorie bekommen. Wie das?
Das Seminar wird teilweise als Blockveranstaltung am 3./4./5. April stattfinden. Im Rahmen der Anhörungen zur Besetzung einer Professur für Geschichtstheorie werden die Kandidat*innen nicht nur Vorträge halten, sondern auch jeweils eine Stunde ihr Bestes geben, eine ansprechende Lehrveranstaltung zu gestalten. Damit sind Sie maßgeblich daran beteiligt, zu entscheiden, wer in Zukunft die Geschichtstheorie in Bielefeld vertreten wird. Uns bietet das sicher auch ein abwechslungsreiches Programm durch aktuelle geschichtstheoretische Grundfragen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit.
Da dieser Block bereits in der ersten Semesterwoche stattfindet, wird eine Vorbesprechung nötig sein. Melden Sie sich daher bitte bei Teilnahmeinteresse kurz per email bei lars.deile@uni-bielefeld.de. Der erste Seminarteil wird wie erwähnt als Block stattfinden; ab der zweiten Woche treffen wir uns wöchentlich; die letzten 6 Wochen des Semesters findet kein Seminar statt.
Marek Tamm and Peter Burke (eds.), Debating New Approaches to History. London: Bloomsbury, 2018.
Jo Guldi and David Armitage, The History Manifesto. Cambridge: Cambridge University Press, 2014.
Nancy Partner and Sarah Foot, The SAGE Handbook of Historical Theory. Los Angeles: SAGE, 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C01-246 | 01.04.-12.07.2019
not on: 5/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.