Die griechische Welt der Antike ist durch eine Fülle von phantastischen Geschichten geprägt, die wir üblicherweise dem Mythos zuordnen, sich aber auch in verschiedenen Literaturgattungen wiederfinden. Immer wieder gab und gibt es Versuche, diese Geschichten irgendwie zu erklären, zu rationalisieren und in einen nachvollziehbaren historischen Kontext einzuordnen. Auch die Archäologie wird in jüngerer Zeit wieder intensiv bemüht, um etwa der Gestalt des Minotaurus oder die Einäugigkeiot der Kyklopen eine lebensweltliche Grundlage zu verschaffen. Das Seminar wird diese Versuche an mehreren prominenten Beispielen von der minoischen Bronzezeit und Archaik bis in die klassisch-hellenistische Zeit verfolgen und dazu die entsprechenden Texte und Materialgrundlagen interpretieren.
B. Engmann, Der Stoff, aus dem die Mythen sind. Wie Fossilien zu Fabelwesen werden, Stuttgart 2012,
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |