Maßgeblich beeinflusst durch die westdeutsche Frauenbewegung wurden in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Instrumente und Maßnahmen entwickelt und erprobt, mit deren Hilfe ein Durchbruch bei der arbeitsweltbezogenen Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden sollte. Dazu gehören die Institutionalisierung von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten vor allem im öffentlichen Dienst, die Schaffung von Frauenförderplänen sowie schließlich deren gesetzliche Verankerung - und damit Verrechtlichung von Frauenpolitik - durch die Verabschiedung von Gleichberechtigungsgesetzen. Wie unterscheiden sich diese inzwischen traditionellen Gleichstellungspolitiken gegenüber den Zielen und Inhalten des Gender-Mainstreaming? Ist Gender-Mainstreaming eine grundlegend neue Art von Gleichstellungspolitik und welche Auswirkungen hat das Gender-Mainstreaming auf die politische und praktische Relevanz und Wirksamkeit der „alten“ gleichstellungspolitischen Instrumente? Welche Chancen und welche Risiken gehen mit einer Politik des Gender-Mainstreaming einher? Diese Fragen sind Gegenstand des Blockseminars, die anhand der Diskussion ausgewählter Texte aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive bearbeitet werden.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende im Grundstudium. Ich bitte um eine schriftliche oder mündliche Anmeldung bis spätestens zum 11. Mai 2009 unter:
bednarz@dji.de, Tel.: 089-62306-222. Studierende, die ein Referat übernehmen, bitte ich ebenfalls um Kontaktaufnahme, damit das Thema rechtzeitig abgesprochen werden kann.
Bednarz-Braun, Iris: Gleichstellung im Konflikt mit Personalpolitik. Praxis und Theorie beruflicher Geschlechterkonkurrenz im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Deutschland. München/Opladen 2000
Bednarz-Braun, Iris/Bruhns, Kirsten: Kommunale Frauenpolitik. Frauenbeauftragte, Gewerkschaften, Personalvertretungen. München 1995
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Was ist das? Sommer 2002 (kann kostenlos beim Ministerium angefordert oder von der Homepage des Ministeriums runtergeladen werden)
Enggruber, Ruth: Gender Mainstreaming und Jugendsozialarbeit. Münster 2001
Rudolph, Clarissa/Schirmer, Uta: Gestalten oder Verwalten? Kommunale Frauenpolitik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung. Wiesbaden 2004
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-16:30 (s.t.) | U4-120 | 17.06.2009 | |
weekly | Do | 10-16:30 (s.t.) | U4-120 | 18.06.2009 | |
weekly | Fr | 10-16:30 (s.t.) | L3-108 | 19.06.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | Wahl | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.3 | Wahl | HS | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 5 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 14 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 15 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 7 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahl | HS |