300322 Verhältnis von Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreaming (Ü) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Maßgeblich beeinflusst durch die westdeutsche Frauenbewegung wurden in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Instrumente und Maßnahmen entwickelt und erprobt, mit deren Hilfe ein Durchbruch bei der arbeitsweltbezogenen Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden sollte. Dazu gehören die Institutionalisierung von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten vor allem im öffentlichen Dienst, die Schaffung von Frauenförderplänen sowie schließlich deren gesetzliche Verankerung - und damit Verrechtlichung von Frauenpolitik - durch die Verabschiedung von Gleichberechtigungsgesetzen. Wie unterscheiden sich diese inzwischen traditionellen Gleichstellungspolitiken gegenüber den Zielen und Inhalten des Gender-Mainstreaming? Ist Gender-Mainstreaming eine grundlegend neue Art von Gleichstellungspolitik und welche Auswirkungen hat das Gender-Mainstreaming auf die politische und praktische Relevanz und Wirksamkeit der „alten“ gleichstellungspolitischen Instrumente? Welche Chancen und welche Risiken gehen mit einer Politik des Gender-Mainstreaming einher? Diese Fragen sind Gegenstand des Blockseminars, die anhand der Diskussion ausgewählter Texte aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive bearbeitet werden.

Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende im Grundstudium. Ich bitte um eine schriftliche oder mündliche Anmeldung bis spätestens zum 11. Mai 2009 unter:
bednarz@dji.de, Tel.: 089-62306-222. Studierende, die ein Referat übernehmen, bitte ich ebenfalls um Kontaktaufnahme, damit das Thema rechtzeitig abgesprochen werden kann.

Literaturangaben

Bednarz-Braun, Iris: Gleichstellung im Konflikt mit Personalpolitik. Praxis und Theorie beruflicher Geschlechterkonkurrenz im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Deutschland. München/Opladen 2000

Bednarz-Braun, Iris/Bruhns, Kirsten: Kommunale Frauenpolitik. Frauenbeauftragte, Gewerkschaften, Personalvertretungen. München 1995

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Was ist das? Sommer 2002 (kann kostenlos beim Ministerium angefordert oder von der Homepage des Ministeriums runtergeladen werden)

Enggruber, Ruth: Gender Mainstreaming und Jugendsozialarbeit. Münster 2001

Rudolph, Clarissa/Schirmer, Uta: Gestalten oder Verwalten? Kommunale Frauenpolitik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung. Wiesbaden 2004

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.3 Wahl HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 14    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 15    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.8 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.8 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.6 Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2009_300322@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_9569704@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. März 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. März 2009 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=9569704
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
9569704