Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende sowohl des Gym/GE- als auch des HR-Profils. Nach Sichtung der curricularen Vorgaben werden die Studierenden kleinere Sequenzen problemorientierten Unterrichts planen. Das Feld der für Schüler ebenso relevanten wie darstellbaren Probleme enthält dabei u.a. Probleme der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (z.B. Wirklichkeit und Erscheinung, Quellen und Grenzen menschlicher Erkenntnis, Induktionsproblem, Möglichkeit und 'Wesen' wissenschaftlichen Fortschritts; Was ist eine wissenschaftliche Erklärung?), aber auch der Metaphysik (z.B. Willensfreiheit und Determinismus, Problem der personalen Identität, Leib-Seele-Problem). Die Teilnehmer sollten Experimentierfreude und die Bereitschaft zur Kooperation mitbringen.
Semesterapparat / StudIP
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.