Dieses Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende sowohl des Gym/GE- als auch des HR-Profils. Nach Sichtung der curricularen Vorgaben werden die Studierenden kleinere Sequenzen problemorientierten Unterrichts planen. Das Feld der für Schüler ebenso relevanten wie darstellbaren Probleme enthält dabei u.a. Probleme der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (z.B. Wirklichkeit und Erscheinung, Quellen und Grenzen menschlicher Erkenntnis, Induktionsproblem, Möglichkeit und 'Wesen' wissenschaftlichen Fortschritts; Was ist eine wissenschaftliche Erklärung?), aber auch der Metaphysik (z.B. Willensfreiheit und Determinismus, Problem der personalen Identität, Leib-Seele-Problem). Die Teilnehmer sollten Experimentierfreude und die Bereitschaft zur Kooperation mitbringen.
Semesterapparat / StudIP
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | T8-222 | 14.10.2013-07.02.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.