Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Diskurs über die deutsche Sprache aus linguistischer Sicht. Es wird dabei um folgende Fragen gehen:
- Was ist gutes Deutsch, wer bestimmt das und wie kann man Kriterien dafür aufstellen?
- Wie ist die standarddeutsche Sprachnorm entstanden, welche Rolle spielt sie im sprachlichen Alltag und wie wird sie aufrechterhalten?
- Wie verträgt sich die präskriptiv/vorschreibende Haltung der Sprachnormierer und Sprachkritiker mit der wissenschaftlichen Haltung zur Sprache als empirischem Untersuchungsgegenstand?
- Wie denken LinguistInnen über Sprachkritik und Sprachnormierung und was ist ihre Vorstellung von der deutschen Sprache?
zur Einführung empfohlen:
Jörg Kilian u.a., 2010, Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Germanistische Arbeitshefte 43, Berlin: de Gruyter.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLing | 3/7 |