Ziel des Seminars ist es, das Verfassen einer philosophischen Hausarbeit intensiv zu üben. Inhaltlicher Bezugspunkt werden einige (englischsprachige) Texte zur Frage sein, was ein Leben sinnvoll macht. Ist es unser Tun, was Sinn stiftet? Wenn ja, welches? Oder ist unser Leben dann sinnvoll, wenn wir Freude empfinden? Was ist Sinn und gibt es das überhaupt?
Wir werden die Texte nach gründlicher Lektüre in den ersten Sitzungen des Semesters besprechen, und sie dienen als Ausgangspunkt für eigene Überlegungen zum Thema. Dabei soll insbesondere geübt werden, philosophische Positionen und Argumente sachgemäß zu beurteilen sowie eine eigene Position innerhalb der philosophischen Debatte kohärent zu entwickeln und zu verteidigen. Im Seminar werden wir daher nicht nur das Thema selbst, sondern insbesondere den Schreibprozess reflektieren. Sie erhalten im Laufe des Semesters individuelles Feedback zu Ihren Entwürfen und haben Gelegenheit, Ihre Hausarbeit nach und nach zu entwickeln und zu verbessern. Am Schluss des Semesters werden Sie eine Hausarbeit im Umfang von ca. 2000 Wörtern zum Thema verfasst haben.
Die Seminare des Philosophischen Schreibens sind teilnahmebeschränkt und setzen den Abschluss eines Philosophischen Einstiegs voraus. Wenn Sie bereits einen Philosophischen Einstieg absolviert haben UND aufgrund eines Studiengangwechsels in Philosophie lediglich ins erste Fachsemester eingeschrieben sind, schreiben Sie bitte eine Mail an stephan.schlothfeldt@uni-bielefeld.de, um frühzeitig zu korrigieren, dass das System Sie in diesem Fall fälschlich nicht zu einem Schreibenkurs zulassen wird.
Sie müssen nur einen Philosophischen Schreibkurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophisches Schreiben ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 15.3.22 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.