261024 Das Wertfreiheitsideal (S) (WiSe 2010/2011)

Short comment

Beginn am 19.10.10

Contents, comment

Das Ideal der Wertfreiheit der Wissenschaft besagt, Tatsachenfragen müssten von Werturteilen getrennt werden: Weder dürften Werturteile die Beurteilung von Tatsachenfragen beeinflussen, noch ließen sich Werturteile mit Bezug auf Tatsachen begründen.

Im Seminar sollen die Begründung, die Tragweite und die Implikationen dieses Ideals behandelt werden. Im Zentrum stehen drei Diskussionen: Erstens der Werturteilstreit unter Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik mit Max Weber im Mittelpunkt zu Anfang des 20. Jahrhunderts; zweitens der Positivismusstreit Mitte des Jahrhunderts (Adorno, Popper); drittens die Diskussion in der Wissenschaftstheorie, die in den 50er Jahren beginnt und bis in die Gegenwart hineinreicht (Rudner, Jeffrey, Douglas u.a.m.).

Bibliography

Literatur: Max Weber, Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften, in id., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1982, pp. 489—540 [451--502].

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Di 16-19 L6-126 19.10.2010-01.02.2011
not on: 12/28/10
14tägig

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 2 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 2 scheinfähig - zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP WT   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP WT    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP WT    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Address:
WS2010_261024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19242050@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, November 2, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19242050
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19242050