Neben den vier im Neuen Testament überlieferten Evangelien kennen wir noch eine Vielzahl weiterer Evangelien aus frühchristlicher Zeit. Aus diesem reichen Fundus der frühchristlichen Literatur ist allenfalls das Thomasevangelium bekannt.
Diesen Texten wird oft eine Aura des Unbekannten, Verborgenen und Exotischen zugeschrieben. Das Seminar wird einen Überblick über Entstehung, Inhalt und Anliegen der wichtigsten apokryphen Evangelien vermitteln sowie grundsätzliche Fragen behandeln (Warum sind Evangelien apokryph? Wo sind apokryphe Evangelien zugänglich? u.s.w.). Dem Thomasevangelium, das aus einzelnen Aussprüchen Jesu besteht, kommt dabei nicht zuletzt wegen der kontrovers diskutierten Frage, ob hier Traditionen der irdischen, vorösterlichen Wirksamkeit Jesu greifbar seien, besondere Aufmerksamkeit zu. Die apokryphen Evangelien vermitteln einen Einblick in die Vielfalt des frühen Christentums jenseits des Neuen Testamentes.
Hans-Josef Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung, Stuttgart 22005.
Reinhard Nordsieck, Das Thomasevangelium. Einleitung. Zur Frage des historischen Jesus. Kommentierung aller 114 Logien, 3. druchges. und erw. Aufl., Neukirchen-Vluyn, 32006.
Uwe-Karsten Plisch, Was nicht in der Bibel steht. Apokryphe Schriften des frühen Christentums. Brennpunkt Bibel 3. Apokryphe Schriften des frühen Christentums, Stuttgart 2006.
Wilhelm Schneemelcher (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. Bd.I. Evangelien, Tübingen 61990.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | D2-136 | 16.10.2008-05.02.2009
not on: 12/25/08 / 1/1/09 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT II/1a; NT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | NT II/1a; NT II/2a | 3 |