Sequenzielle Rechnerarchitekturen und sequenzielle Programme sind trotz hoher Taktraten für viele rechenintensive Anwendungen unzureichend. So werden in der Computergrafik, z.B. für Computeranimationen in der Filmindustrie oder für Computerspiele, vermehrt parallele Rechnerarchitekturen und parallele Programme eingesetzt. Aber auch für physikalische Simulationen und viele weitere naturwissenschaftliche Bereiche erlangt diese moderne Art der Programmierung mehr und mehr an Bedeutung. Die notwendige Hardware ist heutzutage bereits in Form von Multicore Prozessoren und modernen Grafikkarten in handelsüblichen Computern vorhanden.
In dieser Veranstaltung sollen Techniken behandelt werden, welche auf diesen Architekturen die Implementierung von parallelen Anwendungen aus der Computergrafik ermöglichen.
Mögliche Themen sind unter anderem:
Homepage zum Seminar: <http://graphics.uni-bielefeld.de/teaching/ss14/parallel/>
Grundlegende Kenntnisse in C/C++ werden vorausgesetzt. Weiterhin sind Kenntnisse aus der Vorlesung "Einführung in die Computergrafik" hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | U2-135 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
39-M-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 4. 6. | 4 | benotet /unbenotet | |
Bioinformatik und Genomforschung / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 2. | 4 | benotet /unbenotet | |
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 4 | benotet /unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 4. 6. | 4 | benotet /unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsbereic | Wahl | 4. 6. | 4 | benotet /unbenotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 2. | 4 | benotet /unbenotet |
Zu Beginn wird eine Einführung in Parallelrechnen und in ausgewählte Algorithmen aus der Computergrafik gegeben. Anschließend soll von den TeilnehmerInnen zu den unten aufgeführten Themen sowohl ein Vortrag gehalten, als auch eine praktische Umsetzung durchgeführt und präsentiert werden. Insgesamt werden für den erfolgreichen Vortrag und die erfolgreiche praktische Umsetzung 4 LP vergeben. Auf Wunsch kann der Vortrag benotet werden.