Seit dem 19. Jahrhundert erfährt Anstandsliteratur immer wieder Konjunkturen, die Aufschlüsse über gesellschaftliche Orientierungsbedürfnisse geben – in politisch-sozialen Umbruchphasen, in Situationen verdichteter sozialer Begegnungen und gesellschaftlicher Dynamisierung, angesichts neuer Technologien und Praktiken (vom "Fernsprechverkehr" bis zum Internet, "Benehmen in der Eisenbahn", "Kavalier am Steuer") oder mit der Erschließung neuer sozialer Räume (Sport, weibliche Berufstätigkeit, Reisen). Ziel des Seminars ist es, in einer Langzeitperspektive auf das 19. und 20. Jahrhundert Wandel und dessen Faktoren, aber auch langfristige Tendenzen in Umgangsformen und Verhaltensnormen anhand von Anstandsliteratur zu untersuchen. Leitfragen werden aus der Theorielektüre entwickelt (Elias, Bourdieu, Foucault, Reckwitz) und gelten der Modellierung moderner Subjekte (Sprache, Körperpraktiken), den Entwürfen sozialer Kategorien, Differenzierungen und Räume (Geschlecht, Alter, Öffentlichkeit-Privatheit, zivil-militärisch, Kulturen, Nation-Internationalität), Wert- und Ordnungsvorstellungen und nicht zuletzt den Diskussionen um Informalisierung (Elias, Sennett). In Arbeitsgruppen werden diachron die Felder Körper und Sexualität, Familie, Wohnen, Essen, Geselligkeit und Feste, Sport, öffentliche Räume, Beruf und Reisen analysiert.
Einführend: Döcker, Ulrike, Die Ordnung der bürgerlichen Welt. Verhaltensideale und soziale Praktiken im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1994; Elias, Norbert, Veränderungen europäischer Verhaltensstandards im 20. Jahrhundert, in: ders., Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael Schröter, Frankfurt a. M. 1989, S. 33-60; Frieling, Kirsten O., Ausdruck macht Eindruck. Bürgerliche Körperpraktiken in sozialer Kommunikation um 1800, Frankfurt a. M. 2003; Reckwitz, Andreas, Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerlichkeit als hybride Subjektkultur, in: ders., Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, Bielefeld 2008, S. 197-216; Wouters, Cas, Informalization. Manners and Emotions since 1890, Los Angeles u.a. 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | X-E1-200 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 05.05.16 / 26.05.16 / 23.06.16 |
|
einmalig | Do | 16-18 | X-A2-103 | 23.06.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.7 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.17 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.7 | 8 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS4b; BaRK5e; BaRKF4b; BaRK5f |