230367 Kunstvermittlung/Museumspädagogik: spazieren. flanieren. gehen. (S) (SoSe 2025)

Kurzkommentar

In Kooperation mit der Bild- und Kunstgeschichte / Prof. Dr. Helga Lutz

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet in Kollaboration mit Studierenden der Kunst- und Bildgeschichte gemeinsam mit Prof. Dr. Helga Lutz statt. Wir werden uns mit dem Kunst- und Kulturraum »Insel Hombroich« (https://www.inselhombroich.de) auseinandersetzen (u.a. Insel Hombroich, Raketenstation, Langen Foundation). Allein dessen architektonische Anlage im Hinblick auf die Landschaft und dort situierten Bauten und Kunstwerke laden zum Flanieren, Spazieren und Gehen ein. Dieser performative Rezeptionsmodus stellt Fragen an die Bedingungen von Vermittlung: an ihr Gelingen, an Aufmerksamkeitsökonomien, an Wahrnehmungsmodi und Wirksamkeiten. Sowohl theoretisch als auch praktisch werden wir uns mit dem Flanieren, Spazieren, Gehen, mit dem Schlendern und Bummeln als Erkenntnis-, Wahrnehmungs- und Vermittlungsmodus beschäftigen. Dabei spielt die Auseinandersetzung mit den dort präsentierten künstlerischen Positionen aber auch das Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort (Künstler*innen, Vermittler*innen, Kurator*innen) eine Rolle für eine multiperspektivische Sichtweise auf den Ort und seine Vermittlungsmöglichkeiten.
Die Insel Hombroich bietet einen explorativen Raum des Flanierens, Spazierens und Gehens, um mögliche Vermittlungspotentiale zu erproben sowie theoretische und historische Ausgangspunkte dieses absichtslosen performativen Handelns zu reflektieren.
Das Seminar besteht aus zwei Vorbereitungssitzungen, einer 4-tägigen Klausurphase in dem wunderschönen, reduzierten Gästehaus Kloster (https://www.inselhombroich.de/de/besuch/gastehaus) und einem Nachbereitungstreffen.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden einen Beitrag zur Einlassung auf den Ort gestalten und präsentieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Zur Teilnahme wird ein Eigenbeitrag von max. 180 Euro (3 Nächte à 60 Euro pro Person) vorausgesetzt. Das Fach übernimmt die gesamten Eintrittsgelder, Führungs- und Fahrtkosten – sofern diese nicht über das Semesterticket / Deutschlandticket – abgedeckt sind. Eine ggf. mögliche Bezuschussung zur Kostensenkung wird derzeit in den Fächern noch geklärt. Uns steht ein Raum zur Selbstverpflegung zur Verfügung, so dass wir gemeinsam kochen und uns als Gruppe eigenständig versorgen können.
Eine Teilnahme an der Exkursion setzt die Bereitschaft voraus, das jeweilige Doppelzimmer mit Doppelbett mit einer/einem weiteren Seminarteilnehmenden zu teilen (d.h. pro Doppelzimmer: 2 Personen). Die Teilnehmerinnenperson ist begrenzt: insgesamt 20 Personen (10 P. Kunst- und Bildgeschichte /10 P. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung). Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie den Eigenbeitrag aufwenden können oder setzen sich bei Unterstützungsbedarf gerne mit der Seminarleitung in Verbindung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Übung zu Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Studienleistung
Studieninformation
38-AeB-1GK Grundlagen Ästhetische Bildung: Kunst Kunstvermittlung / Museumspädagogik Studieninformation
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung Komponieren und Kuratieren Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M6-Ku_G-SPF Vertiefung Kunstpraxis / Kunstvermittlung Kunstvermittlung/Museumspädagogik Studienleistung
Studieninformation
38-M6-Ku_HRSGe Vertiefung Kunstwissenschaft/Kunstvermittlung Kunstvermittlung/Museumspädagogik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Methodische Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Methodische Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


DIe Anforderungfen für Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung geklärt.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2025_230367@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_504507420@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 6
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 20. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. März 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=504507420
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
504507420