Das inkrementelle Satzverstehen (syntaktisches Parsing) ist ein klassisches Forschungsgebiet der Psycholinguistik. Es geht dabei um die kognitiven Prozesse, die unserer Fähigkeit zugrunde liegen, komplexe Sätze scheinbar mühelos zu verstehen. Das Hauptaugenmerk in diesem Forschungsfeld liegt darauf, wie der syntaktische Strukturaufbau in Echtzeit erfolgt, also, während wir Sätze hören oder lesen.
Eine mittlerweile über 50-jährige Forschungstradition hat hierzu eine breite empirische Grundlage geliefert und es existieren eine ganze Reihe von Verarbeitungsmodellen, die diesen Prozess präzise erfassen. In diesem Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über klassische Modelle des Satzverstehens. Eine zentrale Frage wird sein, ob die syntaktische Prozessierung in einem eigenständigen Modul erfolgt oder ob die strukturelle Analyse in interaktiver Weise mit der semantischen Interpretation verknüpft ist. Das Seminar bietet zusätzlich eine Einführung in psycholinguistische Methoden, mit denen solche Modelle überprüft werden können.
Grundlegende Kenntnisse in Syntax und grundlegende Kenntnisse experimenteller Methodik
Wir beginnen mit einer Auswahl an Kapiteln (Kapitel 1, 2 und 7) aus Barbara Höhle (2012). Psycholinguistik. Akademie Verlag und werden danach eine kleine Auswahl an Originalarbeiten lesen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | KLI6 | 3 |
regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgaben zur besprochenen Literatur