Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Semantik und Pragmatik. In der ersten Hälfte des Semesters beschäftigen wir uns mit der kontextunabhängigen Bedeutung von Worten und Sätzen. In der zweiten Hälfte des Semesters werden wir dann aufbauend auf diesen Grundlagen sprachliche Bedeutung in konkreten Äußerungskontexten behandeln. Wir erschließen uns zentrale pragmatische Konzepte wie Präsupposition, konversationelle Implikatur, Informationsstruktur und Sprechakt.
Die Vorlesung selbst wird in Form von Videos im LernraumPlus zur Verfügung gestellt werden. In der Vorlesungszeit werden Fragen zu den aktuellen Vorlesungsinhalten geklärt und Übungsaufgaben besprochen, die auf die Klausur vorbereiten. Diese Sitzungen finden in Zoom statt und die Vorlesung wird dazu in zwei möglichst gleich große Gruppen von Studierenden aufgeteilt (Semantik und Pragmatik A und B).
Thomas Ede Zimmermann & Wolfgang Sternefeld (2013). Introduction to Semantics. De Gruyter.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | H7 | 06.04.-17.07.2020
not on: 6/8/20 |
|
one-time | Mo | 16-18 | H3 | 08.06.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin2 Linguistik Basis 1 | Semantik und Pragmatik | Student information | |
- | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | LIN3a | 2/3 |