Gegenstand des Seminares ist der kindliche Schriftspracherwerb im Deutschen.
Es werden Zusammenhänge und Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache und deren Auswirkungen auf den kindlichen Schriftspracherwerb dargestellt. Darüber hinaus werden aktuelle Modelle des Lesens und Schreibens erläutert und diskutiert. Wir betrachten den normalen kindlichen Schriftspracherwerb und den Einfluss des Schriftsprachunterrichtes auf dessen Gelingen.
Nach einem Überblick über gängige Diagnostikinstrumente für schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten sowie standardisierter Testverfahren zum Lese- und Rechtschreiberwerb, werden wir eine Auswahl an Testverfahren eingehender besprechen und anhand von Fallbeispielen kennenlernen. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, aufgrund einer durchgeführten Diagnostik festzustellen, ob eine Störung des Lese- und Schreiberwerbs vorliegt und einen Behandlungsplan anhand der Untersuchungsergebnisse zu erstellen. Das Seminar bietet einen Überblick über Therapieprogramme/ Förderprogramme für den Lese und Schriftspracherwerb. Darüber werden spezifische Therapiebausteine für die Behandlung von Lese- Rechtschreibstörungen vorgestellt als auch konkrete Übungen anhand von Fallbeispielen erarbeitet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI3 | Pflicht | 1. 2. 3. | 3 | HS | |
Studieren ab 50 |
benotete Einzelleistung: Klausur
unbenotete Einzelleistung: