230218 Lese-Rechtschreibstörungen (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Gegenstand des Seminares ist der kindliche Schriftspracherwerb im Deutschen.
Es werden Zusammenhänge und Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache und deren Auswirkungen auf den kindlichen Schriftspracherwerb dargestellt. Darüber hinaus werden aktuelle Modelle des Lesens und Schreibens erläutert und diskutiert. Wir betrachten den normalen kindlichen Schriftspracherwerb und den Einfluss des Schriftsprachunterrichtes auf dessen Gelingen.
Nach einem Überblick über gängige Diagnostikinstrumente für schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten sowie standardisierter Testverfahren zum Lese- und Rechtschreiberwerb, werden wir eine Auswahl an Testverfahren eingehender besprechen und anhand von Fallbeispielen kennenlernen. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, aufgrund einer durchgeführten Diagnostik festzustellen, ob eine Störung des Lese- und Schreiberwerbs vorliegt und einen Behandlungsplan anhand der Untersuchungsergebnisse zu erstellen. Das Seminar bietet einen Überblick über Therapieprogramme/ Förderprogramme für den Lese und Schriftspracherwerb. Darüber werden spezifische Therapiebausteine für die Behandlung von Lese- Rechtschreibstörungen vorgestellt als auch konkrete Übungen anhand von Fallbeispielen erarbeitet.

Literaturangaben

  • Costard, S. (2007). Störungen der Schriftsprache, Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag
  • Klicpera, C., Schabmann, A., & Gasteiger- Klicpera, B. (2010). Legasthenie- LRS; Modelle, Diagnose, Therapie und Föderung. München: Ernst Reinhardt Verlag
  • Schnitzler, C. D. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart: Georg Thieme Verlag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 T2-208 11.04.-22.07.2016
nicht am: 06.05.16 / 27.05.16
einmalig Fr 12-14 C01-220 20.05.2016
einmalig Fr 12-14 C01-220 03.06.2016

Verstecke vergangene Termine <<

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin
Freitag, 9. September 2016 8-10 D2-136 Zweiter Termin

Verstecke vergangene Prüfungstermine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI3 Pflicht 1. 2. 3. 3 HS
Studieren ab 50    

benotete Einzelleistung: Klausur
unbenotete Einzelleistung:

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_230218@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69592076@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 18. August 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69592076
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69592076