Trakl gilt als einer der bedeutendsten Autoren des literarischen Expressionismus. Nur ist mit der Epochenzuordnung bei den Gedichten wenig gewonnen, sie lösen ja nicht einfach die Epochenattribute ein, die wir heute mit dieser Zeit verbinden. Im Gegenteil, immer wieder überschreitet Trakl vertraut scheinende Bild- und Metaphernwelten, immer wieder sieht man sich als Leser auf den Text als Text zurückgeworfen.
Insofern steht die genaue Beschreibung und Interpretation des eher schmalen Werkes im Mittelpunkt. Ziel ist es, einen vertieften Eindruck von dieser schwierigen, herausfordernden, aber eben auch in einem speziellen Sinn 'schönen' Lyrik zu bekommen. Literaturgeschichtliche Bezüge, aber auch editionsphilologische Probleme werden die Textarbeit immer wieder auf einen größeren Horizont öffnen, es ist aber kein Seminar, das systematische Fragen wie die nach der Melancholie oder der Todesstimmung in der Literatur wirklich breit aufnimmt. Themen, Motive und Bezüge zu anderen Autoren werden aber dann eingebunden, wenn der Textbefund es möglich oder nötig macht.
Grundkenntnisse der Lyrikanalyse sind hilfreich.
Teilnahmebedingung ist die Anschaffung der Texte; es gibt eine günstige Reclam- und eine sehr empfehlenswerte dtv-Ausgabe. Elektronische Texte sind nur dann akzeptabel, wenn Sie wissen, welche Edition und welche Varianten Sie vorliegen haben!
Georg Trakl, Das dichterische Werk. Auf Grund der historisch-kritischen Ausgabe von Walther Killy und Hans Szklenar, 16. Aufl. München 2001 (dtv, mit kritischen Apparat).
Alternativ, aber nicht vollständig zu vergleichen: Georg Trakl, Werke, Entwürfe, Briefe. Hg. v. Hans-Georg Kemper und Frank Rainer Marx, Stuttgart 1995 (Reclam, enthält vor allem einige wichtige Briefe)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | C0-281 | 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/24/14 / 12/31/14 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | Graded examination
|
Student information |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitBM2; BaLitP3; BaLitP7 | 2. 3. 4. 5. 6. | 2/4 | ||
Studieren ab 50 |