Die Charakterisierung der staufischen Herrschaft schwankt zwischen Machtbesessenheit, übersteigertem Herrschaftsanspruch und schöpferischer Regierungskunst. Im Hauptmodul soll versucht werden, einen umfassenden Einblick in die sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe und Zeiterscheinungen zu geben. Ziel ist es, am Fall Friedrich Barbarossas (um 1122 geb., 1152 König, 1155 Kaiser, 1190 gest.) nach den strukturellen Gegebenheiten des 12. Jahrhunderts (Ministeriale, Lehnswesen, Regalien, Städtebünde) ebenso wie nach den epochalen Ereignissen (Italienzüge, Auseinandersetzung mit Heinrich dem Löwen, Kreuzzug), den politischen Ideen und Handlungen des durchsetzungsfähigen Kaisers (Wiederherstellung des Reiches in alter Größe) und den kulturellen Entwicklungen der Zeit (repräsentative Selbstdarstellung des Rittertums) zu fragen. Barbarossa, der einen Großteil seiner Regierungszeit in Italien verbrachte und in bislang unbekanntem Umfang versucht hat, seiner Herrschaft dort Geltung zu verleihen, soll als Exponent der Reichsgewalt südlich der Alpen untersucht werden. Im Kampf mit Landesfürsten, Städten und der Geistlichkeit stärkte er das Kaisertum im Heiligen Römischen Reich. Doch stieß er auch an seine Grenzen, wie die Folgen seines Eingreifens in die Papstwahl, der Streit mit dem Herzog von Sachsen und Bayern sowie Konflikte mit norditalienischen Städten beispielhaft aufzeigen.
Alfried Wieczorek / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hg.): Verwandlungen des Stauferreichs. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Tagungsband, Stuttgart 2010; Alfried Wieczorek / Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa. Bd. 1: Essays; Bd. 2: Objekte. Katalog zur Ausstellung der Länder Baden –Württemberg, Rheinland–Pfalz und Hessen, Darmstadt 2010; Johannes Laudage: Friedrich Barbarossa. Eine Biografie. Hg. von Lars Hageneier und Matthias Schrör, Regensburg 2009; Werner Hechberger, Florian Schuller (Hg.): Staufer und Welfen: Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg 2009; Manfred Akermann: Die Staufer. Ein europäisches Herrschergeschlecht, 3. Aufl. Darmstadt 2010; Knut Görich, Die Staufer: Herrscher und Reich (BsR 2393), München 2006; Ferdinand Opll, Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), 4. Aufl. Darmstadt 2009; Stefan Weinfurter: Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas, Stuttgart 2002; Odilo Engels: Die Staufer, 8. Aufl. Stuttgart u.a. 2005; Hansmartin Schwarzmaier: Die Welt der Staufer. Wegstationen einer schwäbischen Königsdynastie, Bibliothek Schwäbischer Geschichte, Leinfelden –Echterdingen 2009; Hans Martin Schaller: Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze, Hannover 1993; Reiner Haussherr (Hg.): Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur, 5 Bände, Stuttgart 1977–1979.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.7 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.7 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |