992001 Protestbewegungen auf dem Prüfstand (S) (SoSe 2021)

Short comment

Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt.

Contents, comment

Weltweit äußert sich politische Kritik, Unmut und Missfallen an Regierungspolitik in den letzten Jahren in Protestbewegungen, die sich sowohl organisiert, häufig aber auch spontan gebildet haben. Diese Bewegungen ermöglichen es Bürger*innen, Konflikte öffentlich sichtbar zu machen und auch ohne den Filter großer Organisationen ihre Anliegen vorzutragen und Mitstreiter*innen zu gewinnen. Wir erleben auch in Bielefeld, dass Schüler*innen unter dem Logo Fridays-for-Future für den Klimaschutz und ihre Zukunft demonstrieren und konkrete Maßnahmen hier vor Ort fordern.

Die Vortragsreihe für das SoSe 2021 fragt, wie und warum Protestbewegungen entstehen, was ihre Ziele sind und welche Mittel sie einsetzen.

• Richten sie sich nur gegen konkrete Missstände oder zielen sie auf Systemänderung ab?
• Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen gewaltlosen Widerstandes, unter welchen Umständen wird Gewaltanwendung akzeptiert oder propagiert
• Wie reagieren die Herrschenden bzw. diejenigen Gruppen, gegen die sich der Protest richtet?
• Unter welchen Bedingungen sind Protestbewegungen erfolgreich und Motor der Geschichte?
• Unter welchen Bedingungen gehen Protestbewegungen in konsultative Formen der Bürgerbeteiligung über?

Die Vortragsreihe konkretisiert diese Fragen an unterschiedlichen Beispielen - von der Frauenbewegung bis Fridays-for-Future. Der Schwerpunkte liegt auf Protestbewegungen in Deutschland (68er Bewegung, Montagsdemonstrationen, Pegida), doch werden auch aktuelle Protestbewegungen beispielsweise in Frankreich, den USA und Südamerika behandelt. Erörtert werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen neuer sozialer Medien auf diese Bewegungen. Am Schluss der Vortragsreihe sollen Protestbewegungen in Bielefeld vorgestellt werden: die Frauen- und die Friedensbewegung in den 1970er und 1980er Jahren und außer Fridays-for-Future auch Radentscheid und Extinction Rebellion.

Zur Behandlung der verschiedenen Aspekte des Semesterthemas hat das Forum Offene Wissenschaft wieder Referent*innen aus der Bielefelder Universität und ausgewiesene Expert*innen von auswärts gewinnen können. Die fächerübergreifende Arbeitsgruppe, die das Forum organisiert, verfolgt damit, wie jetzt schon seit 50 Semestern, das Ziel, ein wissenschaftlich, politisch und kulturell gleichermaßen wichtiges Thema aus der Sicht verschiedener Disziplinen zu beleuchten und damit ein die Fächer und Sparten übergreifendes Nachdenken und Gespräch anzuregen.

Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungsmöglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürger*innen von Stadt und Umgebung. Angesichts der Covid-19-Vorsichtsmaßnahmen kann die Veranstaltung nur Online stattfinden.

Zeit: Jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr, Beginn am 12. April, letzte Veranstaltung am 19. Juli 2021.
Zugangsdaten:

Link: https://uni-bielefeld.zoom.us/j/99290793812?pwd=UTB4K2NSUG1RM0FYd2p0UWpidWs0dz09
Zoom-Meeting-ID: 992 9079 3812 Passwort: 275760

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung ist geöffnet für Studierende aller Fakultäten sowie für jede*n interessierte*n Bürger*in.

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/forum

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18:15-19:45 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Forum Offene Wissenschaft Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

siehe www.uni-bielefeld.de/forum

No eLearning offering available
Address:
SS2021_992001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_260709503@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 11, 2021 
Last update times:
Friday, January 22, 2021 
Last update rooms:
Friday, January 22, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Public Science Forum
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=260709503
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
260709503