250342 Grundfragen der Inklusiven Pädagogik und der Sonderpädagogik (III) (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Modalitäten: Das Seminar startet am 13.04.2021 um 8.15 Uhr mit einer gemeinsamen Online-Sitzung via Zoom. Es wird keine Präsenzsitzungen an der Universität geben.

Seminarthema: Mehr Theorie wagen! Das Ziel des Seminars ist die Erweiterung der eigenen Erkenntnis- und Handlungsfähigkeit in Schule und Unterricht durch den kritischen Nachvollzug der gegenwärtigen sonder- und inklusionspädagogischen Theoriebildung. Es wird angenommen, dass theoretische Reflexion einen essenziellen Beitrag dazu leisten kann, Widersprüche in der schulischen Praxis wahrzunehmen und emanzipative Gestaltungsmöglichkeiten zu realisieren.
Im Fokus des Seminars steht folglich die Beschäftigung mit zentralen Theorien, Modellen und Handlungskonzepten der Sonder- und Inklusionspädagogik. Ausgehend von der kritischen Reflexion des Behinderungsbegriffs, wird zunächst ein Schlaglicht auf die Paradigmata der Sonderpädagogik (Bleidick 1978; Vernooij 2007) und die rechtlich-normativen Vorgaben geworfen (insbes. UN-Behindertenrechtskonvention 2008). Ein weiterer wichtiger Arbeitsschritt ist die Analyse jener Theorien der integrativen Pädagogik, die wegweisend für die Entstehung der gegenwärtigen inklusionspädagogischen Theoriebildung waren. Einen besonderen Raum nimmt hier die Auseinandersetzung mit der Pädagogik der Vielfalt (Annedore Prengel), die Theorie Integrativer Prozesse (Helmut Reiser) und die entwicklungslogische Didaktik (Georg Feuser) ein. Vor diesem Hintergrund wird die Architektur der gegenwärtigen sonder- und inklusionspädagogischen Theorien im Seminar reflektiert. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Erschließung der Theorien der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (Förderbereich Lernen) und die theoretischen Positionen im Bereich des Förderbereichs „Emotionale und soziale Entwicklung“.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse: Vorheriger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik" (dies gilt nur für Studierende des Lehramtes G+ISP bzw. HRGe-ISP)

Bibliography

Literaturempfehlungen zur Einführung:

• Moser, V. & Sasse, A. (2008): Theorien der Behindertenpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag.
• Werning, R. & Lütje-Klose, B. (2016): Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen. Ernst Reinhardt Verlag.

Im LernraumPlus finden Sie umfängliche Hinweise zu grundlegender und weiterführender Literatur.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen Study requirement
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen Study requirement
Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E3: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Digitale Arbeitsweise:

• Regelmäßige Zoom-Sitzungen im zweiwöchigen Rhythmus (eine Breakout-Session pro Sitzung)
• Kombination von synchronen (Zoom) und asynchronen Lernformaten
• Nutzung des LernraumPlus (Aufgaben und Literatur)

Studienleistungen:

• Thesenpapier
• Concept-Map
• Kurzverschriftung der Breakout-Arbeitsaufträge

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2021_250342@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_255150605@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 29, 2021 
Last update times:
Thursday, December 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, December 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255150605
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
255150605