250336 Kinder psychisch erkrankter Eltern: unsichtbar und unerreichbar in pädagogischen Kontexten? (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Psychische Erkrankungen gewinnen zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung, wobei deren Auswirkungen nicht nur direkt die erkrankten Personen, sondern auch das Umfeld und insbesondere die Angehörigen belasten können. So gelten psychische Erkrankungen auch vielfach als Familienkrankheiten. Während in der Vergangenheit vorrangig die erkrankten Personen mit Versorge- und Unterstützungsleistungen adressiert wurden, wird seit kurzem der Blick auf das Familiensystem ausgeweitet. Eine besondere vulnerable Angehörigengruppe sind Kinder psychisch erkrankter Eltern. In Deutschland betrifft dies über 3 Millionen junge Menschen. Die elterliche Erkrankung und die damit verbundenen Veränderungen und Belastungen im Familien- und Lebensalltag können negative Auswirkungen für die emotionale, kognitive oder auch soziale Entwicklung sowie für die Gesundheit betroffener Kinder bedeuten. Auch gelten betroffene junge Menschen als Hochrisikogruppe, da sie ein bis zu vierfach höheres Risiko tragen, selbst psychisch zu erkranken.

Im Rahmen des Seminars widmen wir uns diesen oft „unsichtbaren“ jungen Menschen, lernen über die Lebensbedingungen, Herausforderungen, ihr Belastungserleben und ihre Bedarfe; ziehen Erkenntnisse der Risiko- und Schutzfaktorenforschung ein und erörtern, welche Handlungsbedarfe entsprechend in pädagogische Kontexten bestehen; ob und wie diese jungen Menschen in pädagogischen Settings erreicht werden können, um die vielschichten negativen Auswirkungen zu adressieren und eine positive Entwicklung zu unterstützen; welche Barrieren und Problemfelder hier es gibt, etc.

Das Seminar hat einen zweigeteilten, digitalen Modus: zum einen werden Sie sich mit den Inhalten im Rahmen eines angeleiteten Selbststudiums sozusagen asynchron zur angegebenen Seminarzeit auseinandersetzen. Zum anderen finden auch ausgewählt Seminarsitzungen live zur genannten Zeit über Zoom statt. Termine: 16.04.2021, 04.06.2021, 25.06.2021, 09.07.2021 & 23.07.2021

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 127
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2021_250336@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_255112560@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
65 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 29, 2021 
Last update times:
Monday, December 14, 2020 
Last update rooms:
Monday, December 14, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=255112560
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
255112560