In Zeiten der Post-Fakten ist eine Auseinandersetzung mit Fragen danach, wie wissenschaftliche Ergebnisse eigentlich zustande kommen, aktueller denn je. Im Rahmen des Blockseminars werden wir uns mit den Grundlagen qualitativer Bildungsforschung auseinandersetzen. Dabei werden wir uns insbesondere kritisch mit Fragen der wissenschaftlichen Reproduktion von Differenz [Migration/Gender/Klasse/etc] beschäftigen. Außerdem lernen wir verschiedenene qualitative Methoden am Beispiel rassismuskritischer Studien kennen. Das Seminar kann damit eine gute Basis für die zukünftige Konzeption Ihrer eigenen Forschungsarbeiten darstellen. Es unterstützt sie aber auch bei der Einschätzung wissenschaftlicher Texte, die sie selbst lesen oder für ihren eigenen Unterricht auswählen wollen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II |
Die Studienleistung besteht aus einem ca. 20 minütigen mündlichen Input zu einem der seminarrelevanten Themen. Texte zur Vorbereitung werden zur Verfügung gestellt. Die Themen und Zeitslots per Mail im Voraus vergeben.