Inklusionsbezogene Anforderungen nehmen im Rahmen des Sachunterrichts als grundlegendem Unterrichtsfach der Primarstufe eine hohen Stellenwert ein. Aus der Vielfalt und Komplexität des Sachunterrichts und seiner Didaktik ergeben sich zudem ausgeprägte Erwartungen an eine inklusionssensible Professionalität der Lehrenden des Sachunterrichts. Ziel des Seminars ist es, vor dem Hintergrund des exemplarischen gesellschaftlichen Handlungsfeldes „Konsum“ den Nutzen einschlägiger Erklärungsansätze und Theorien sowie deren Übertragbarkeit auf eine inklusive sachunterrichtliche Didaktik zu reflektieren. Dazu gehören unter anderem:
• ein Verständnis der (historisch veränderlichen) Formen und Bedeutungen von Konsum in der Gesellschaft,
• theoriegeleitete Betrachtungen über den Stellenwert von Konsum in den heterogenen Lebenswelten von (Schul-) Kindern,
• eine fachdidaktisch begründete Zusammenhangsvorstellung zu konsumbezogenen Bildungsprozessen im Sachunterricht und
• ein Austausch und die Verständigung über kreative Planungs-, Diagnose- und Förderideen und -vorschläge im Kontext inklusiver konsumbezogener sachunterrichtlicher Lehr-/Lern-Arrangements.
Ausgehend von zentralen Anforderungen des (inklusiven) Sachunterrichts soll das Seminar so insgesamt dazu beitragen, professionsbezogene sachunterrichtsdidaktische Handlungs- und Re-flexionsmöglichkeiten der Teilnehmer:innen auszuweiten.
Die Veranstaltung wird je nach pandemischer Lage in Präsenz, hybrid oder online stattfinden.
Lernraum
Für eine erste Übersicht z.B.:
Dönges, C.; Hilpert, W. & Zurstrassen, B. (Hg.) (2015): Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 1617. Bonn.
Herzmann, P. & König, J. (2016): Lehrerberuf und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn.
Kahlert, Joachim (2016): Der Sachunterricht und seine Didaktik. 4. aktual. Aufl. Bad Heilbrunn.
Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., Miller, S. & Wittkowske, S. (Hg.) (2015): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2. akt. und erw. Aufl. Bad Heilbrunn.
Kahlert, J. & Heimlich, U. (2014): Inklusionsdidaktische Netze – Konturen eines Unterrichts für alle (am Beispiel des Sachunterrichts). In: Heimlich, U. & Kahlert, J. (Hg.): Inklusion in Schule und Unterricht, Stuttgart, 153-190.
Seitz, S. & Simon, T. (2021): Inklusive Bildung und Fachdidaktik in Grundschulen. Erkenntnisse, Reflektionen und Perspektiven. In: ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung. 14. Jg. H. 1. S. 1–14.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht Inklusiv | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.