Gegenstand der Veranstaltung ist die experimentelle Untersuchung und Verarbeitung von gesprochener Sprache mittels Standardsoftware zur Analyse und Weiterverarbeitung von akustischen Sprachsignalen (Praat).
Im Kurs soll in erster Linie die computergestützte Transkription, Beschreibung und deskriptiv-statistische Analyse von akustischen Sprachsignalen erlernt werden. Die Beispiele hierzu werden aus dem Deutschen, aber auch aus anderen, teilweise unbekannten Sprachen bestehen. Parallel dazu wird die Manipulation von Sprachsignalen sowie die parametrische Synthese für die Erstellung von Stimuli für einfache Wahrnehmungsexperimente eingeübt.
Der Kurs ist ensprechend als Praxiskurs angelegt und setzt theoretisches Basiswissen voraus.
Grundkurs Phonetik und Phonologie
Transkription und Annotation 1
(Quantitative Methoden 1)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI6 | 3 | ||||
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI6 | 3 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 |
Die Modulprüfung kann im Rahmen der Veranstaltung durch eine empirische Hausarbeit abgelegt werden.
(Für formale Anforderungen siehe Modulhandbuch)