Die Phonetik und Phonologie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Modellierung lautsprachlicher Phänomene und ihrer linguistischen Funktion. Es wird eine theoretische Einführung in die zentralen Teilgebiete der Phonetik sowie einiger grundlegender phonologischer Beschreibungsformalismen und Theorien gegeben. Als Ergänzung zur Vorlesung wird ein freiwilliges Tutorium angeboten, in welchem die Lehrinhalte anhand praktischer Übungen vertieft werden.
Die Vorlesung umfaßt folgende Inhalte:
Akustische Phonetik
Artikulatorische Phonetik
Deskriptive Phonetik
Perzeptive Phonetik
Prosodie
Phonologische Prozesse
Phonotaktik
Distinktive Merkmale
Generative Phonologie (linear und "nichtlinear")
Optimalitätstheorie
keine. Mindestens zeitgleicher Besuch des Grundkurses Linguistik ist wünschenswert.
Pompino-Marschall, Bernd (1996). Einführung in die Phonetik. Berlin, de Gruyter,
Hall, Tracy. A. (2000). Phonologie: Eine Einführung. Berlin, de Gruyter.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin2 Linguistik Basis 1 | Phonetik und Phonologie | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Kognitionswissenschaftliche Gr | Wahlpflicht | 1. 3. | 3 | 23-LIN-BaLin2 | |
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | LIN3 | 3/3 | ||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | LIN3a | 3/3 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin3 | 3 |
Zum Abschluss der Vorlesung wird eine Klausur geschrieben, die je nach Studiengangsmodell entweder
- ein Teil der Modulprüfung ist (23-LIN-BaLin2, "Basis 1")
- eine benotete Studienleistung darstellt (BaLin3, Lin3, Lin3a, "Sprachbeschreibung")
Für eine Aktive Teilnahme ist die Bearbeitung der Klausur erforderlich.