Im Kurs werden segmentale und suprasegmentale lautsprachliche Phänomene aus verschiedensten Sprachen vorgestellt und im Rahmen moderner Phonologien modelliert. Folgende phonologische Modelle werden behandelt:
- "Klassische" Generative Phonologie
- Autosegmental-metrische Phonologie
- Merkmalsgeometrie
- Optimalitätstheorie
- Artikulatorische Phonologie
Eine ergänzende Übung dient zur Vertiefung der im Kurs theoretisch behandelten Phänomene.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Transkription und Annotation 1 bzw. Formale Methoden 3
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung |
Die Modulprüfung kann im Rahmen der Veranstaltung durch eine Hausarbeit abgelegt werden.