230001 Phonetik und Phonologie (V) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

WICHTIGE HINWEISE ZUM VERANSTALTUNGSFORMAT!!!

  • Die Lehrveranstaltung wird als "inverted classroom" gestaltet. Die Vorlesung wird in Form von Videos im Lernraum zur Verfügung gestellt. Auf der Basis der Videos finden Übungsveranstaltungen statt, in welchen die Klausurinhalte nachbesprochen und anhand von Übungsaufgaben vertieft werden. Diese Übungen dienen auch als Vorbereitung der Abschlussklausur, die voraussichtlich als Open Book-Klausur stattfinden wird. Sie sollten an einer von drei möglichen Übungen teilnehmen
  • Wir treffen uns in der ersten Semesterwoche am Freitag, 12-14 Uhr online in einem Zoom-Raum, der rechtzeitig bekannt gegeben wird. In dieser Sitzung wird der Kurs in drei Übungsgruppen aufgeteilt, 2 Präsenzgruppen, und eine Online-Gruppe: Fr. 12-14 Uhr in Präsenz, Mo 18-20 Uhr online, Donnerstag 16-18 Uhr in Präsenz. Die Übungen Mo und Do entsprechen der Veranstaltung 231021 (Tutorium Phonetik und Phonologie)
  • Bitte überlegen Sie sich vor der ersten Sitzung, an welcher Übungsgruppe sie bevorzugt teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie dabei, dass es Studierende gibt, die sehr gern bevorzugt in Präsenz teilnehmen möchten. Falls Sie also schon absehen können, dass Sie nur sehr unregelmäßig an der Präsenzübung teilnehmen werden, überlassen Sie ihren Sitzplatz bitte Ihren Kommiliton*innen, und tragen sich für die Online-Übung ein.

KURSINHALTE:

Die Phonetik und Phonologie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Modellierung lautsprachlicher Phänomene und ihrer linguistischen Funktion. Zu diesem Zweck ist es notwendig, sich mit der Wahrnehmung (Perzeptive Phonetik), der Produktion (Aussprache, Artikulatorische Phonetik) sowie akustischen Erscheinungsformen (Akustische Phonetik) und der symbolischen Notation (Deskriptive Phonetik/Symbolphonetik) von Lauten zu beschäftigen. Neben der Einleitung in die zentralen Teilbereiche der Phonetik wird es eine grundlegende Einführung in die linguistische Funktionsebene lautsprachlicher Phänomene, also der Phonologie oder Funktionalen Phonetik, geben. Hierbei werden verschiedene phonologische Beschreibungsformalismen und Theorien einleitend vorgestellt. Als Ergänzung zur Vorlesung wird ein freiwilliges Tutorium angeboten, in welchem die Lehrinhalte anhand praktischer Übungen vertieft werden.

Die Vorlesung umfaßt folgende Inhalte:

Deskriptive Phonetik/Symbolphonetik
Akustische Phonetik
Artikulatorische Phonetik
Perzeptive Phonetik
Prosodie
Phonologische Prozesse
Phonotaktik
Distinktive Merkmale
Generative Phonologie (linear und "nichtlinear")
Optimalitätstheorie

Requirements for participation, required level

Es wird der mindestens zeitgleiche Besuch der Veranstaltung "Transkription und Annotation 1" empfohlen

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-14 V2-213 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/24/21 / 12/31/21 / 1/7/22

Hide passed dates <<

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination
Friday, February 4, 2022 12-14 H1
Friday, March 4, 2022 10-12 H10 Zweiter Termin

Hide passed examination dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLin2 Linguistik Basis 1 Phonetik und Phonologie Student information
- Ungraded examination Ungraded examination Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) LIN3a   2/3  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 43
Address:
WS2021_230001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_279335721@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 9, 2021 
Last update times:
Tuesday, December 7, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, December 7, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=279335721
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
279335721