300081 Einführung in die Stadtsoziologie/Stadtgeographie (Ü) (WiSe 2005/2006)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Einführung soll einen Überblick über die wichtigsten Konzepte neuzeitlicher Stadtentwicklung bieten: über ihre normativen Leitbilder, die sozialen Probleme urbanen Lebens, die ökonomische Dynamik von Stadtentwicklung und die Elemente von Macht und Legitimation in der Stadtpolitik.
Nach einer ausführlichen Diskussion von Urbanität als Lebensform sollten sozialräumliche Strukturmodelle aus unterschiedlichen historischen Epochen und Kulturen betrachtet werden, wobei alternativen Leitbildern, wie jenen der englischen Gartenstadt, der sozialistischen Stadt und der sog. Neuen Stadt, besondere Beachtung zukommen sollte. In einem nächsten Schritt sollten die Zusammenhänge von Bodenordnung und Sozialökologie, einschließlich der verschiedenen Formen sozialer Segregation und des Einflusses auf die Lebensbedingungen in Stadtquartieren, beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk sollte dann der Veränderung der Stadtgestalt im Zuge modernen Stadtumbaus gelten, hier unter Beachtung des Zusammenhanges von subjektiver Wahrnehmung, Ästhetik und sozialen Verhaltens, wobei Formen symbolischer Aneignung städtischen Raumes durch moderne großstädtische Milieus akzentuiert werden sollten.
Die LV schließt mit der Diskussion weltweiter Prozesse von Stadtentwicklung unter den Bedingungen aktueller Globalisierung.

Literaturangaben

Häußermann, Hartmut (Hg.) (1998): Großstadt: Soziologische Stichworte. Opladen (12 ID 500G878)
Lichtenberger, Elisabeth (2002): Die Stadt: Von der Polis zur Metropolis. Darmstadt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A3; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.3 Wahlpflicht GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_300081@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_330250@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. Mai 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. Mai 2005 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=330250
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
330250