Caesars Kommentar über den Gallischen Krieg - ein Klassiker nicht nur im Lateinunterricht - bietet scheinbar einen objektiven Kriegsbericht für den römischen Senat. Lange Zeit geschätzt und gelesen wegen seiner sprachlichen elegantia, seiner ethnographischen Exkurse und seiner Kriegstaktiken wird Caesar zunehmend als gewiefter Narratologe wahrgenommen, der er es vermag, Spannung zu erzeugen und v.a. seine Leser zu lenken. Gerade das narratologische Moment soll im Zentrum des Seminars stehen. Zudem werden wir uns zu Beginn mit der Geschichte der römischen Historiographie beschäftigen.
BM 1
Textgrundlage ist die Oxford-Ausgabe
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- regelmäßige Teilnahme
- Übernahme eines Kurzreferats