250276 Soziale Ungleichheit und Geschlecht (BS) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Soziale Ungleichheit, verstanden als ein ungleicher Zugang von Menschen und Gruppen zu sozialen Positionen, die systematisch mit vorteilhaften oder nachteiligen Handlungs- und Lebensbedingungen verbunden sind, zeigt sich in der Bundesrepublik auf vielfältige Weise. Reiche leben besser als Arme, Arbeitslosen fehlt es an ausreichend materiellen Ressourcen, die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander, die einst als stabil geltenden Mittelschichten schrumpfen, Asylsuchende und Zuwanderer werden strukturell benachteiligt, die Bildungschancen sind in der Bundesrepublik mehrheitlich nach wie vor von der Herkunftsfamilie abhängig, alleinerziehende Frauen tragen ein hohes Armutsrisiko und last but not least sind trotz etlicher politischer Errungenschaften in den letzten Jahrzehnten zwischen Männer und Frauen immer noch scheinbar unüberbrückbare Einkommensunterschiede vorhanden. Darüber hinaus tragen Frauen nach wie vor die Hauptverantwortung für Familie und Hausarbeit und haben unterm Strich geringere berufliche Aufstiegschancen, um nur einige Beispiele der bestehenden Geschlechterungleichheit zu nennen.
Die soziale Ungleichheitsforschung – ursprünglich und immer noch ein Kernthema der Soziologie - hat sich in den letzten Jahren auch jenseits der Soziologie erheblich weiterentwickelt und ausdifferenziert, so dass inzwischen zahlreiche theoretische Ansätze vorliegen, die die in modernen Industriegesellschaften wachsende und sich verändernde Struktur vorhandener Ungleichheitslagen analysieren. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang der aus der Frauen- und Geschlechterforschung stammende und seit einigen Jahren verstärkt diskutierte Ansatz der Intersektionalität erlangt, der angesichts zunehmender sozialer Differenzierung unter Frauen nicht nur auf die klassische Strukturkategorie Geschlecht rekurriert, sondern diese durch weitere Kategorien wie Klasse, Ethnizität, Nationalität, Körper, Sexualität, Alter und je nach Ansatz durch weitere gesellschaftlich relevante Kategorien ergänzt. Dabei zielt das Intersektionalitätskonzept darauf ab, das Zusammenwirken verschiedener Positionen sozialer Ungleichheit zu analysieren und zu zeigen, dass sich Formen der Unterdrückung und Benachteiligung nicht additiv aneinanderreihen lassen, sondern in ihren Verschränkungen, Wechselwirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zu analysieren sind. Durch die Beachtung verschiedener Strukturkategorien soll aufgezeigt werden, dass keine dieser Kategorien ausschließlich für sich alleine steht, sondern sowohl für sich als auch im Zusammenspiel mit den anderen Strukturkategorien einen die gesellschaftlichen Machtverhältnisse mitkonstituierenden Effekt hat. Intersektionalität, so pointiert Knapp, ist „eine systematische Erweiterung des Blicks auf Ungleichheit, Herrschaft, Diskriminierung und Differenz, die sich im Zuge feministischer Grundlagenkritik entwickelt hat“ (Knapp 2013: 350).
Das Seminar bietet einen profunden und verständlichen Überblick und Zugang zum im deutschsprachigen Raum diskutierten und prominent gewordenen Intersektionalitätskonzept, das verschiedene Ansätze umfasst und untersucht an Hand verschiedener Bereiche und Praxisbeispiele seinen Nutzen zur Analyse sozialer Ungleichheiten sowohl zwischen den Geschlechtern als auch zwischen Frauen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20

Keine Vorkenntnisse, aber unbedingte Anwesenheit bei der ersten Sitzung und Bereitschaft zur Übernahme von Kurzreferaten

Bibliography

Crenshew, Kimberlé W. (2010): Die Intersektion von "Rasse" und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik (übersetzte und gekürzte Version des Originals von 1989). In: Lutz, Helma/Herrera Vivar, Maía Teresa/Supik, Linda (Hrsg.): Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. Wiesbaden. S. 33-45. Knapp, Gudrun-Axeli (2013): Hauptartikel. Zur Bestimmung und Abgrenzung von "Intersektionalität". Überlegungen zu Interferenzen von "Geschlecht", "Klasse" und anderen Kategorien sozialer Teilung. Erwägen - Wissen - Ethik (EWE), 24(3). S. 341-354.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Referate und schriftliche Ausarbeitung oder Referate und Hausarbeit; weitere konkrete Anforderungen sind in den Modulhandbüchern erläutert und werden mit der Dozentin abgesprochen.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 32
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2019_250276@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176435848@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
18 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Wednesday, October 2, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, October 2, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
BS / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176435848
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176435848