230560 « L'invention des races » Praktiken der französischsprachigen Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

In Frankreich lässt sich spätestens seit dem 17. Jahrhundert ein (früh-)wissenschaftliches Interesse an der Verschiedenheit von Menschen nachweisen, genauer gesagt der Menschenrassen. Im Zusammenhang mit Entdeckungs-, Erkundungs- und Eroberungsfahrten bilden sich eine Vielzahl (pseudo-)wissenschaftlicher Rassetheorien (racialisme) aus. Reisende wie Bernier, Botaniker und Zoologen wie Linné und Buffon oder Anatomen wie Cuvier gebrauchen den Begriff ,Rasse‘ ebenso wie Historiker wie Boulainvilliers und Thierry, Schriftsteller wie Renan und der Anthropologe Broca. Das 19. Jahrhundert kann schon auf einen geraumen Wissenskontext zurückgreifen: Hier löst sich die Kategorie Rasse allmählich von ihren naturgeschichtlichen Vorläufern und erhält neben dem historisch-sozialen auch ihren biologischen Drall etwa durch Gobineau. Das Seminar bietet nicht nur eine Einführung in die spezifisch französische Ideengeschichte des wissenschaftlichen Rassismus. Vielmehr verschränkt das Seminar Lektüren der französischen Reiseliteratur (z.B. Charlevoix, Bougainville, Chateaubriand, Tocqueville u.a.) mit besagten Wissenskontexten. Die Grundfragen des Seminars lauten deshalb: Welcher Begriff von Rasse wird wo und wann von wem und wie zu welchem Zweck eingesetzt? Inwiefern sind Begriffe, Kategorien, Darstellungsweisen, Beschreibungsverfahren etc. auch in der Literatur zu finden? Inwiefern wiederholt, verwirft, verändert oder deutet Literatur Wissensinhalte auf die ihr eigene Weise?

Die Primärtexte sollten möglichst in Originalsprache gelesen werden, d.h. in Französisch oder Englisch. Wo möglich werde ich Übersetzungen in deutscher Sprache bereitstellen. Außerdem steht dieses Seminar für den Lektüreschwerpunkt offen.

Bibliography

Zur Einführung:

Bancel, Nicolas, Thomas David, and Dominic Thomas, eds. The Invention of Race: Scientific and Popular Representations. Routledge Studies in Cultural History. Hoboken: Taylor and Francis, 2014.

Fredrickson, George Marsh, Horst Brühmann, and Ilse Utz. Rassismus: Ein historischer Abriß. Reclams Universal-Bibliothek Reclam-Sachbuch Nr. 18839. Stuttgart: Reclam, 2011.

Geulen, Christian. Geschichte des Rassismus. Beck'sche Reihe v.2424. München: C.H. Beck, 2014.

Schaub, Jean-Frédéric. Pour Une Histoire Politique De La Race. La librairie du XXIe siecle. [Paris]: Seuil, 2015.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 C01-230 06.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_230560@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_200669038@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 21, 2020 
Last update times:
Wednesday, February 12, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, February 12, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=200669038
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
200669038