Die Vorlesung orientiert über die Entstehung und Entwicklung der Philosophie seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus im antiken Griechenland, in Kleinasien und im Imperium Romanum. Neben der vorrangigen Frage nach den Konstitutionsbedingungen, nach dem, was Philosophie überhaupt will ¿ etwa im Unterschied zu vorangegangenen Weisheitstraditionen, zum Mythos oder zu den verschiedenen Religionen -, stehen vor allem die folgenden thematischen Schwerpunkte im Vordergrund:
der Zusammenhang bzw. das Gegeneinander von Welterklärung, Weltdeutung und Trostfunktion der Philosophie;
die Stoa, Plotin);
Zur Vorlesung wird ein Skriptum ausgegeben, das die Texte, auf die sich Darstellung stützt und die zum Teil gemeinsam interpretiert werden sollen, enthält und über die weiterführende Literatur informiert. Es wird eine Teilnehmerliste geführt. Es empfiehlt, parallel zur Vorlesung eine der bekannten vorliegenden Darstellungen zur Geschichte der Philosophie (etwa: Hirschberger, Röd, Windelband) zu Rate zu ziehen.
Einen vertiefenden, problemorientierten Überblick bietet: J. Brunschwig/G. Lloyd, Das Wissen der Griechen, München 2000
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 11-14 | KiHo, H 3 | 23.10.2008-12.02.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | ST II/1a; ST II/2a | 3 |