000023 Überblicksvorlesung: Philosophie der Antike (V) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Die Vorlesung orientiert über die Entstehung und Entwicklung der Philosophie seit dem sechsten Jahrhundert vor Christus im antiken Griechenland, in Kleinasien und im Imperium Romanum. Neben der vorrangigen Frage nach den Konstitutionsbedingungen, nach dem, was Philosophie überhaupt will ¿ etwa im Unterschied zu vorangegangenen Weisheitstraditionen, zum Mythos oder zu den verschiedenen Religionen -, stehen vor allem die folgenden thematischen Schwerpunkte im Vordergrund:

  • Philosophie als ursprüngliche Wissenschaft (Vorsokratik, Sophistik);

der Zusammenhang bzw. das Gegeneinander von Welterklärung, Weltdeutung und Trostfunktion der Philosophie;

  • was sind philosophische "Weltbilder"?
  • das Dauerproblem "Monismus versus Dualismus";
  • exemplarische Gestalten der Philosophie in der Antike (Platon, Aristoteles, Epikur,

die Stoa, Plotin);

  • Grundfragen einer "Philosophischen Theologie" (Philosophie als Soteriologie);
  • Praktische Philosophie, Handlungstheorie, Ethik;
  • Fragen der Erkenntnistheorie.

Zur Vorlesung wird ein Skriptum ausgegeben, das die Texte, auf die sich Darstellung stützt und die zum Teil gemeinsam interpretiert werden sollen, enthält und über die weiterführende Literatur informiert. Es wird eine Teilnehmerliste geführt. Es empfiehlt, parallel zur Vorlesung eine der bekannten vorliegenden Darstellungen zur Geschichte der Philosophie (etwa: Hirschberger, Röd, Windelband) zu Rate zu ziehen.
Einen vertiefenden, problemorientierten Überblick bietet: J. Brunschwig/G. Lloyd, Das Wissen der Griechen, München 2000

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 11-14 KiHo, H 3 23.10.2008-12.02.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST II/1a; ST II/2a   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_000023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8080791@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, May 28, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, May 28, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 3
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8080791
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8080791