Historisches Denken lernen ist nicht alleiniges Anliegen des Geschichtsunterrichts, sondern soll und kann bereits im Sachunterricht der Grundschule angestoßen werden. Ausgehend vom Perspektivrahmen Sachunterricht werden in dem Seminar geschichtstheoretische wie -didaktische Grundbegriffe (z.B. Geschichtsbewusstsein, Narrativität, Geschichtskultur u.a.) und Unterrichtsprinzipien geklärt sowie immer wieder auf die historische Perspektive und das frühe historische Lernen bezogen.
• Becher, Andrea; Gläser, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret (Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht 2), Bad Heilbrunn 2016.
• Bergmann, Klaus (Hrsg.): Kinder entdecken Geschichte: Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach/Ts. 2005.
• Fenn, Monika (Hrsg.): Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, Frankfurt/M. 2018.
• Schreiber, Waltraud (Hrsg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, 2 Bde.. München und Neuried 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-SU12G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.