Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen unterschiedliche Ansätze und Konzepte der Beratung im Gesundheitswesen. Vor dem Hintergrund eines ständig steigenden Bedarfs von Beratung sowohl auf der Ebene politischer und organisationaler Entscheidungsfindung als auch auf der Ebene individueller personenzentrierter Beratung – z.B. zwischen Arzt und Patient oder im Kontext der Organisationsberatung – werden denkbare Aufgaben und Beratungsmodelle im Gesundheitswesen vorgestellt.
Basierend auf einer Analyse der Hintergründe und Ursachen verstärkten Beratungsbedarfs (stärkere Patientenorientierung, bessere Qualität und Schutz vor fehlerhaften und überflüssigen Leistungen, Effiziente Organisation) sollen unterschiedliche Formen, Bereiche und Aspekte der Beratung diskutiert und bewertet werden.
Zum einen wächst der institutionelle/organisatorische Beratungsbedarf, z.B. bei politischen Entscheidungsträgern, Leistungserbringern, Leistungsträgern, Selbstverwaltungen usw. in Richtung zu mehr Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Qualität. Zudem gewinnt die Beratung der einzelnen Patienten/Verbraucher vor diesen veränderten Systembedingungen immer mehr an Bedeutung. Unter den Stichworten „empowerment“, „partizipative Beteiligung“, „shared decision making“ sowie präventiv orientierte Patientenberatung sollen (neue) Formen und Modelle der Patientenberatung diskutiert werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden und anwendungsorientierten Überblick über selektiv ausgewählte Beratungsansätze und -konzepte einschließlich der unterschiedlichen Interventionslogiken und Beratungsbeziehungen (soziale Konstellationen der Akteure) zu vermitteln.
vgl. Modul 40-M10 Theoretische Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung
Werden in der ersten Veranstaltung vorgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8-12 | X-E0-001 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/28/18 / 1/4/19 |
|
one-time | Fr | 12-14 | H4 | 26.10.2018 | |
one-time | Mi | 10-12 | C01-230 | 05.12.2018 | "Gruppe Ärzte" |
one-time | Mi | 12-14 | C01-148 | 05.12.2018 | "Gruppe Ärzte" |
one-time | Mi | 10-12 | C01-230 | 12.12.2018 | "Gruppe Pflege" |
one-time | Mi | 12-14 | C01-148 | 12.12.2018 | "Gruppe Pflege" |
one-time | Fr | 10-12 | X-E0-218 | 14.12.2018 | "Gruppe Beratung" |
one-time | Fr | 10-14 | T2-204 | 14.12.2018 | "Gruppe Verwaltung" |
one-time | Fr | 12-14 | X-E0-220 | 14.12.2018 | "Gruppe Beratung" |
one-time | Mi | 10-12 | H4 | 09.01.2019 | "Offene Fragen zum Planspiel" |
one-time | Mi | 10-12 | H4 | 16.01.2019 | "Klausurvorbereitung" |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M10 Theoretische Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung | BHC31 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
vgl. Modul 40-M10 Theoretische Grundlagen der Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung